Lisa Pinhas

Lisa Pinhas

Lisa Pinhas, eine griechische Jüdin aus Thessaloniki, berichtet anschaulich über ihre Erfahrungen in den Konzentrations- und Vernichtungslagern.

Ihre Geschichte und Fotos Zusammenfassung

Lisa Mano Pinhas wurde 1916 in Thessaloniki, dem so genannten Jerusalem des Balkans, in einer wohlhabenden jüdischen Familie geboren. Sie war die Tochter des Tabakhändlers Yeshua Joseph Mano und Mazaltov, geb. Bochor Matarasso. Sie hatte acht Geschwister: Sarina, Joseph (Pepo), Rachel, Isaac, Eleanor, Marcel, Adele und Marie. Ihre Familie gehörte der sephardischen Gemeinde an, die sich auf Spanisch-Hebräisch (Ladino) verständigte und 50.000 Mitglieder zählte. Wie viele jüdische Frauen jener Zeit besuchte Lisa die Alliance Israélite Universelle von Thessaloniki, wo sie perfekt Französisch lernte. Unmittelbar nach ihrem Abschluss stellte sie ihren Geschäftssinn unter Beweis, indem sie eine Filiale mit Pelzen des Hauses Sistovaris Furs in Thessaloniki leitete. Am 2. Juli 1939 heiratete sie den Kaufmann Dario Solomon Pinhas. 1942 eröffnete sie ihr eigenes Geschäft für Pelzherstellung und -handel in der Tsimiski-Straße 35 im Zentrum von Thessaloniki, vielleicht in der Illusion, dass das Geschäftsleben unter der deutschen Besatzung reibungslos verlaufen könnte.

Anfang Februar 1943 wurde die Familie Pinhas aus ihrem Haus vertrieben, ihr Eigentum beschlagnahmt und anschließend im Durchgangslager von Baron Hirsch im Thessaloniki Ghetto inhaftiert. Am 7. April 1943 wurde die damals 27-jährige Lisa mit ihrer Familie in den achten Transport aufgenommen, der unter unmenschlichen Bedingungen Jüdinnen und Juden aus Thessaloniki nach Auschwitz-Birkenau im besetzten Polen transportierte. Dort wurde sie, nachdem ihr Leben mehrmals gerettet worden war, für das Kanada-Kommando ausgewählt, eine Arbeitsgruppe des Lagers, die die persönlichen Gegenstände der Deportierten verpackte. Die Fähigkeiten, die sie dank ihrer beruflichen Tätigkeit erworben hatte, sowie das strategische Ziel, ihre Schwester und andere Mitgefangene zu schützen, trugen dazu bei, dass sie bis zur Befreiung überlebte.

Auch Lisa und ihre Schwester überlebten den grausamen "Todesmarsch", nachdem sie in den Lagern Ravensbrück und Rechlin bis zu ihrer Befreiung durch die Sowjets am 30. April 1945 festgehalten wurden. Von ihrer unmittelbaren Familie wurden ihre Eltern, ihr Ehemann und die meisten ihrer Brüder und Schwestern ermordet. Nur sie und ihre Schwester Marie überlebten zusammen mit ihrer Schwester Adele, die vor der Deportation nach Athen geflohen war und sich christlich hatte taufen lassen, um zu entkommen.

Lisa kehrte nach Thessaloniki zurück und heiratete nie wieder. Sie begann sofort mit der Niederschrift ihrer Memoiren über das Lagerleben. Von besonderem Interesse ist die Vielschichtigkeit ihrer kulturellen Identität: Ihre Familiensprache ist Ladino, im Lager gab sie sich als Griechin aus und wurde als solche wahrgenommen, bei mindestens einer Gelegenheit erwiesen sich ihre Französischkenntnisse als lebensrettend, und nicht zuletzt beschloss sie, ihre Erinnerungen auf Französisch zu schreiben. Lisa Pinhas setzte sich für die Bewahrung des Gedenkens an die Opfer des Holocaust ein und war in den 1950er und 1960er Jahren eine Hauptrednerin bei Gedenkveranstaltungen der Gemeinde.

Sie verstarb am 11. Januar 1980 und wurde auf dem jüdischen Friedhof von Thessaloniki beigesetzt. Ihre Nichte, Nana Mazaltov Moses, übergab das unveröffentlichte Archiv ihrer Tante an das Jüdische Museum von Griechenland, das es 2014 in drei Sprachen veröffentlichte: Griechisch, Englisch und Französisch. Eine zweite überarbeitete Ausgabe auf Griechisch folgte 2023.

Read another story

  • Vera Szekeres-Varsa

    Vera Szekeres-Varsa wurde 1933 in Budapest als zweites Kind einer seit langem assimilierten jüdischen Familie ohne religiösen Glauben und mit ausgeprägtem ungarischem Zugehörigkeitsgefühl geboren.
    Lies ihre Geschichte
    01
  • Rosa Rosenstein

    Rosa Rosenstein wurde im Jahr 1907 als Tochter einer jüdischen Familie in Berlin geboren. Rosa arbeitete in der Schneiderei ihres Vaters. Sie war verheiratet und hatte zwei Kinder. Gemeinsam mit ihrer Familie floh sie vor der nationalsozialistischen Verfolgung nach Budapest, wo sie den Krieg überlebte.
    Lies ihre Geschichte
    02
  • Rosl Heilbrunner

    Den Holocaust mit einer neuen Identität überleben: In den ersten Jahren des Franquismus in Spanien, im Schatten der Verfolgung durch die Gestapo, versuchte Rosl Heilbrunner, zusammen mit ihrem Mann und ihren Kindern, sich mit einer neuen Identität zu retten.
    Lies ihre Geschichte
    03
  • Eni (Irena) Wygodzka

    Mein Name ist Eni Wygodzka, geborene Beitner. In den Dokumenten, im Personalausweis, wurde der Name Erna verwendet, aber meine Freunde und meine Familie nannten mich immer Eni. Eine meiner Cousinen nannte mich Koziula [von dem polnischen Wort 'koza', was Ziege bedeutet], weil ich irgendwie wild und unruhig war.
    Lies ihre Geschichte
    04
  • Katarína Löfflerová

    Katarína Löfflerová war eine jüdische Holocaust-Überlebende, die mehrere Konzentrationslager überlebte. Sie lebte ihr ganzes Leben in Bratislava, sprach mehrere Sprachen und war im Herzen eine echte Mitteleuropäerin.
    Lies ihre Geschichte
    05
  • Ludmila Rutarova

    Ludmila Rutarova war eine jüdische Überlebende des Holocaust aus Prag. Sie ging von Theresienstadt über Auschwitz und Bergen-Belsen zurück nach Prag, wo sie nach dem Krieg ihre eigene Familie gründete.
    Lies ihre Geschichte
    06
06