Eni (Irena) Wygodzka

Mein Name ist Eni Wygodzka, geborene Beitner. In den Dokumenten, im Personalausweis, wurde der Name Erna verwendet, aber meine Freunde und meine Familie nannten mich immer Eni. Eine meiner Cousinen nannte mich Koziula [von dem polnischen Wort 'koza', was Ziege bedeutet], weil ich irgendwie wild und unruhig war.

Ihre Geschichte und Fotos Zusammenfassung

Interviewt von Zuzanna Schnepf

 

Warschau (Polen), 2004

Eni (Erna, Irena) Wygodzka, geb. Beitner, wurde 1922 in Magdeburg geboren. Ihre Eltern Herman und Bala Beitner kamen aus Zagłębie und zogen kurz nach ihrer Hochzeit nach Magdeburg um. Als Eni zwei Jahre alt war, zogen sie nach Katowice. Ihr älterer Bruder Natan war 1921 in Magdeburg geboren worden, und in Katowice folgten zwei weitere Schwestern.

Herman und Bala Beitner waren nicht besonders religiös, obwohl sie beide aus traditionellen jüdischen Elternhäusern stammten. Eni erinnert sich, dass sie eher einfache Leute waren: niemand in der Familie hatte eine höhere Bildung, es gab fast keine Bücher im Haus. Ihr Vater arbeitete als Immobilienverwalter und ihre Mutter war Hausfrau. Eni gibt zu, dass sie in der Schule keine gute Schülerin war, sie wiederholte sogar einmal eine Klasse - sie achtete nicht auf ihren Unterricht, sie hatte Schwierigkeiten mit Mathematik und Naturwissenschaften. Ihr Bruder Natan war in dieser Hinsicht das Gegenteil von ihr.

Die meisten in der Familie waren zionistisch eingestellt, ihr Vater war sogar der örtliche Schatzmeister der Allgemeinen Zionistischen Organisation. Beide Eltern von Eni wollten nach Palästina gehen, konnten es sich aber nicht leisten. Eni gehörte der zionistischen Jugendorganisation Akiba an.

Einen Tag vor Ausbruch des Zweiten Weltkriegs versuchte die ganze Familie, in den Osten zu fliehen, musste aber nach einigen Tagen zurückkehren. Sie blieben bei Verwandten in Sosnowiec. Bald jedoch beschlossen Eni und Natan, nach Osten zu gehen - in den sowjetisch besetzten Teil von Polen. Auch Irenas Vater beschloss zu fliehen. Die Mutter und ihre jüngeren Töchter blieben in Sosnowiec. Nach einem kurzen Aufenthalt in Lemberg ging Irena nach Vilnius, wo sie mit Freunden aus zionistischen Organisationen in einem Kibbuz lebte. Sie hoffte, illegal nach Palästina einreisen zu können. Ihr Vater und Bruder blieben in Lemberg. Im Jahr 1940 beging Natan Selbstmord. Eni erfuhr erst viel später davon und kehrte dann nach Lemberg zu ihrem Vater zurück.

Doch schon bald griff das Dritte Reich die UdSSR an, deutsche Truppen rückten in Lemberg ein und es kam zu einer Reihe blutiger Pogrome und Massenmorde an der jüdischen Bevölkerung. Unter diesen Umständen wurde Herman Beitner im Jahr 1941 ermordet. Eni gelang es, aus dem Lemberger Gefängnis zu entkommen. Nach dem Tod ihres Vaters beschloss sie, zu ihrer Mutter und ihren Schwestern nach Sosnowiec zu gehen. Als sie ihre Heimatstadt erreichte, wurde sie bald darauf, im Jahr 1942, in das Zwangsarbeitslager Oberaltstadt deportiert. Dort arbeitete sie in einer Garnfabrik. Im Jahr 1943 wurden ihre Mutter und ihre jüngeren Schwestern in dasselbe Lager deportiert. Alle vier überlebten, aber die meisten der zahlreichen Verwandten, die im Ghetto Będzin-Sosnowiec in Środula verblieben, wurden in das Lager Auschwitz-Birkenau transportiert und ermordet.

Nach dem Krieg war Eni zusammen mit ihrer Mutter und ihren Schwestern in DP-Lagern (vorübergehende von den Alliierten eingerichteten Lagern für displaced persons, darunter befreite Jüdinnen und Juden und andere Menschen, die sich aufgrund des Krieges außerhalb ihrer Heimat befanden) in Österreich und Deutschland untergebracht. Dort lernte sie ihren Mann, den Schriftsteller Stanisław Wygodzki, kennen. Mutter und Schwestern verließen Deutschland in Richtung Palästina, aber Eni blieb - aus Liebe zu ihrem Mann gab sie ihren Traum von einem Leben in Palästina auf und kehrte mit ihm nach Polen zurück. Sie ließen sich in Warschau nieder und Enis zwei Kinder wurden dort in den 1950er Jahren geboren: Adam und Ewa. Aufgrund der antisemitischen Kampagne der kommunistischen Behörden wanderte die Familie 1968 nach Israel aus.

Die Kinder von Eni fanden jedoch keinen Platz in Israel und wanderten aus, als sie erwachsen waren. Stanisław Wygodzki starb im Jahr 1992. Nach seinem Tod lebte Eni noch einige Jahre in Israel, beschloss dann aber, nach Europa zurückzukehren, um näher bei ihren Kindern und Enkelkindern zu sein. Nachdem sie bei ihrer Tochter in Frankreich gelebt hatte, beschloss sie, nach Polen, nach Warschau, zurückzukehren. Wie sie selbst sagte, fühlte sie sich weder mit Israel noch mit Polen oder Frankreich verbunden.

Read another story

  • Vera Szekeres-Varsa

    Vera Szekeres-Varsa wurde 1933 in Budapest als zweites Kind einer seit langem assimilierten jüdischen Familie ohne religiösen Glauben und mit ausgeprägtem ungarischem Zugehörigkeitsgefühl geboren.
    Entdecke ihre Geschichte
    01
  • Rosa Rosenstein

    Rosa Rosenstein wurde im Jahr 1907 als Tochter einer jüdischen Familie in Berlin geboren. Rosa arbeitete in der Schneiderei ihres Vaters. Sie war verheiratet und hatte zwei Kinder. Gemeinsam mit ihrer Familie floh sie vor der nationalsozialistischen Verfolgung nach Budapest, wo sie den Krieg überlebte.
    Entdecke ihre Geschichte
    02
  • Lisa Pinhas

    Lisa Pinhas

    Lisa Pinhas, eine griechische Jüdin aus Thessaloniki, berichtet anschaulich über ihre Erfahrungen in den Konzentrations- und Vernichtungslagern.
    Entdecke ihre Geschichte
    03
  • Rosl Heilbrunner

    Den Holocaust mit einer neuen Identität überleben: In den ersten Jahren des Franquismus in Spanien, im Schatten der Verfolgung durch die Gestapo, versuchte Rosl Heilbrunner, zusammen mit ihrem Mann und ihren Kindern, sich mit einer neuen Identität zu retten.
    Entdecke ihre Geschichte
    04
  • Katarína Löfflerová

    Katarína Löfflerová war eine jüdische Holocaust-Überlebende, die mehrere Konzentrationslager überlebte. Sie lebte ihr ganzes Leben in Bratislava, sprach mehrere Sprachen und war im Herzen eine echte Mitteleuropäerin.
    Entdecke ihre Geschichte
    05
  • Ludmila Rutarova

    Ludmila Rutarova war eine jüdische Überlebende des Holocaust aus Prag. Sie ging von Theresienstadt über Auschwitz und Bergen-Belsen zurück nach Prag, wo sie nach dem Krieg ihre eigene Familie gründete.
    Entdecke ihre Geschichte
    06
06