Rosl Heilbrunner

Den Holocaust mit einer neuen Identität überleben: In den ersten Jahren des Franquismus in Spanien, im Schatten der Verfolgung durch die Gestapo, versuchte Rosl Heilbrunner, zusammen mit ihrem Mann und ihren Kindern, sich mit einer neuen Identität zu retten.

Ihre Geschichte und Fotos Zusammenfassung Gesamtes Interview

Am 10. Mai 1912 wurde in Freiburg, der Hauptstadt des Schwarzwalds, ein blondes, grauäugiges Mädchen namens Rosl Heilbrunner geboren. Sie war das erste Kind von Eduard und Lina Heilbrunner, zwei voll assimilierten deutschen Juden, die ein Geschäft für den Verkauf und Vertrieb von Rohstoffen betrieben. Rosl verlebte eine glückliche Kindheit, umgeben und geliebt von ihrer Familie. Noch Jahre später erinnert sie sich mit einem Lächeln an ihre Zeit in der Grundschule, an die häufigen Ausflüge auf den Feldberg, um eine ihrer Leidenschaften, das Skifahren, auszuüben, und an die lustigen Besuche bei ihren Großeltern mütterlicherseits, der Familie Levi, die in Altdorf lebte. Nach dem Abschluss der Höheren Töchterschule schrieb sie sich an der renommierten Freiburger Handelsschule ein, wo sie internationale Sekretariatsstudien absolvierte. 1930 wurde sie Assistentin von Norbert Wolf, einem angesehenen Rechtsanwalt, der bei der Staatsanwaltschaft Freiburg arbeitete. Sie hatte alles, was sie brauchte, das Leben war gut zu ihr.

Doch im Januar 1933, mit dem Aufstieg der Nazis, wurden ihre Hoffnungen zunichte gemacht. Im Mai wurde ihr Chef, Norbert Wolf, ein Jude wie sie, entlassen. Zu diesem Zeitpunkt beschloss sie, ermutigt durch ihre Eltern, nach Spanien zu gehen. Sie würde sie nie wieder sehen. Über León und Madrid ließ sie sich Anfang 1935 in Barcelona nieder. Dort lernte sie ihren zukünftigen Ehemann Kurt Sontheimer kennen, einen deutschen Juden, der sich 1929 in der Stadt niedergelassen hatte. Monate später, im Juli 1936, brach der Spanische Bürgerkrieg aus und die Situation für Jüdinnen und Juden in Freiburg wurde immer komplizierter. Ab 1938 regelte eine Vielzahl von Gesetzen und Verordnungen den Raub jüdischen Eigentums und schuf einen rechtlichen Rahmen für Plünderungen. In einem Brief aus Freiburg teilt Lina Rosl mit, dass sie gezwungen seien, das Familienunternehmen zu schließen.

Am 26. Januar 1939 marschierten Francos Truppen in Barcelona ein, besetzten die Stadt und errichteten ein neues Regime. Ab diesem Zeitpunkt begannen die noch in der Stadt lebenden jüdischen Flüchtlinge den Druck zu spüren. Unter der Aufsicht von Francos Polizei, die mit der Gestapo zusammenarbeitete, versuchten sie, unbemerkt zu bleiben. Viele, die meisten von ihnen staatenlos, wurden verhaftet und in die Konzentrationslager Francos geschickt. Kurt wurde zweimal zum deutschen Konsulat in Barcelona vorgeladen, aber er ging nie hin. Mehrere jüdische Bekannte wurden an die Grenze deportiert, nachdem sie dem Aufruf gefolgt waren.

Am 11. Mai wurde das neue, von Minister Gómez Jordana unterzeichnete Gesetz über den Grenzübertritt verabschiedet, das es Jüdinnen und Juden untersagte, die Grenze ohne Genehmigung zu überschreiten. In diesem Kontext extremer Ungewissheit begannen die Sontheimers am 18. August 1939, im Wissen um das, was kommen würde, und in der dringenden Angst, verhaftet und der Gestapo übergeben zu werden, zum Katholizismus zu konvertieren. Sie waren nicht die Einzigen; viele jüdische Familien, darunter auch bekannte Mitglieder des örtlichen Bürgertums, taten dies ebenfalls. Etwas mehr als ein Jahr später, am 23. Oktober 1940, dem Tag des Treffens zwischen Franco und Hitler in Hendaye, fand die endgültige Vernichtung des jüdischen Lebens in Freiburg statt.

Die letzten jüdischen Einwohner der Stadt wurden in das Konzentrationslager Gurs im Südwesten Frankreichs deportiert, darunter auch Rosls Eltern Lina und Eduard. Von da an nahm der Briefwechsel zwischen Rosl und ihren Eltern zu. Rosls Ziel, ihre Eltern aus den Fängen des Nationalsozialismus zu befreien, wurde zu einer Obsession. Hunderte von herzzerreißenden und vergeblichen Briefen stapelten sich in ihrer Wohnung in Barcelona. Nach zwei Jahren erfolgloser Versuche wurden Rosls Eltern 1942 nach Drancy und von dort nach Auschwitz deportiert. 1943 bekamen Kurt und Rosl ihr erstes Kind, drei Jahre später kam ihr zweites Kind, Dory Sontheimer, zur Welt.

Dory wuchs im Spanien Francos auf und erfuhr erst mit achtzehn Jahren von ihrer jüdischen Herkunft, als ihre immer noch ängstlichen Eltern ihr schließlich ihre Herkunft offenbarten. Aber erst 2002, nach dem Tod von Rosl, entdeckte Dory die schreckliche Vergangenheit der Familie auf dem Dachboden des Zimmers ihrer Mutter. Sie fand einen detaillierten Bericht über die Leiden, die ihre Großeltern auf der Flucht vor dem Naziregime ertragen mussten. Sie entdeckte auch, dass ihre Eltern jahrzehntelang eine unsichtbare, schwere Last der Angst und Hilflosigkeit getragen hatten, die von ihrer jüdischen Vergangenheit sprach, einer Vergangenheit, die sie versteckt hatten, um zu überleben. Während Rosl diese Last auf ihren Schultern trug, lebten sie weiter, klammerten sich an ihre neue Identität, spielten Bridge mit ihren Freunden, gingen sonntags zur Messe, genossen die Musikabende im Palau de la Música und die Sommer in Sant Feliu de Guíxols. Jahre später, in ihrem hohen Alter, Opfer einer irreversiblen Demenz, kam diese Angst an die Oberfläche und damit auch ihre verborgene Identität.

Read another story

  • Vera Szekeres-Varsa

    Vera Szekeres-Varsa wurde 1933 in Budapest als zweites Kind einer seit langem assimilierten jüdischen Familie ohne religiösen Glauben und mit ausgeprägtem ungarischem Zugehörigkeitsgefühl geboren.
    Entdecke ihre Geschichte
    01
  • Rosa Rosenstein

    Rosa Rosenstein wurde im Jahr 1907 als Tochter einer jüdischen Familie in Berlin geboren. Rosa arbeitete in der Schneiderei ihres Vaters. Sie war verheiratet und hatte zwei Kinder. Gemeinsam mit ihrer Familie floh sie vor der nationalsozialistischen Verfolgung nach Budapest, wo sie den Krieg überlebte.
    Entdecke ihre Geschichte
    02
  • Lisa Pinhas

    Lisa Pinhas

    Lisa Pinhas, eine griechische Jüdin aus Thessaloniki, berichtet anschaulich über ihre Erfahrungen in den Konzentrations- und Vernichtungslagern.
    Entdecke ihre Geschichte
    03
  • Eni (Irena) Wygodzka

    Mein Name ist Eni Wygodzka, geborene Beitner. In den Dokumenten, im Personalausweis, wurde der Name Erna verwendet, aber meine Freunde und meine Familie nannten mich immer Eni. Eine meiner Cousinen nannte mich Koziula [von dem polnischen Wort 'koza', was Ziege bedeutet], weil ich irgendwie wild und unruhig war.
    Entdecke ihre Geschichte
    04
  • Katarína Löfflerová

    Katarína Löfflerová war eine jüdische Holocaust-Überlebende, die mehrere Konzentrationslager überlebte. Sie lebte ihr ganzes Leben in Bratislava, sprach mehrere Sprachen und war im Herzen eine echte Mitteleuropäerin.
    Entdecke ihre Geschichte
    05
  • Ludmila Rutarova

    Ludmila Rutarova war eine jüdische Überlebende des Holocaust aus Prag. Sie ging von Theresienstadt über Auschwitz und Bergen-Belsen zurück nach Prag, wo sie nach dem Krieg ihre eigene Familie gründete.
    Entdecke ihre Geschichte
    06
06