Lisa Pinhas

Lisa Pinhas

Lisa Pinhas, eine griechische Jüdin aus Thessaloniki, berichtet anschaulich über ihre Erfahrungen in den Konzentrations- und Vernichtungslagern.

Ihre Geschichte und Fotos Zusammenfassung

Inhaltsverzeichnis

Chiffonbluse mit eingearbeiteten Spruchzeilen, angefertigt von Lisa Pinhas kurz nach ihrer Rückkehr nach Griechenland (1945), um sich Mut und Inspiration zu geben, JMG Collection

Lisa Pinhas war eine der ersten weiblichen Überlebenden in Griechenland, die in den fünfziger Jahren beschloss, ihre überwältigenden Erfahrungen aus Auschwitz-Birkenau zu Papier zu bringen. Für Lisa war dies eine ganz bewusste Entscheidung, da sie wusste, dass bis dahin nur Männer ihre Zeugnisse über ihre Deportation in die Konzentrationslager der Nazis und ihre dortige Haft veröffentlicht hatten, während die Geschichten von Frauen unbekannt blieben. In ihrem Buch schildert sie nicht nur ihre eigene Geschichte, sondern auch das tragische Schicksal ihrer Gemeinde, der Juden von Thessaloniki, der größten sephardischen Gemeinde in Griechenland und auf dem Balkan. Wir haben Auszüge aus ihrem Buch zusammengestellt, die ihre Leiden vom Tag des Einmarsches der deutschen Truppen in Thessaloniki bis zu ihrer Befreiung beleuchten. 

Lisas Pinhas' Eltern, Yeshuah Joseph und Mazaltov Mano © JMG Collection

Die Verhaftung der Juden von Thessaloniki


Dem Beispiel von einigen anderen folgend, die ein paar Seiten über die Konzentrationslager der Männer geschrieben haben, ist es nun an mir, Ihnen einige Details über die Frauen-Konzentrationslager zu erzählen, wie ich sie erlebt habe. 

Am 9. April 1941, als die deutschen Armeen unser Land besetzten, waren wir weit davon entfernt, uns das höllische Programm vorzustellen, das bereits für uns vorbereitet worden war. Ein ganzes Jahr lang haben sie daran gearbeitet, uns zu beruhigen, und plötzlich fing die Presse auf ihren Befehl an, böse Artikel zu schreiben und das schädlichste Gift über uns zu spucken.

Am 11. Juli 1942 wurde in der Zeitung „Apogevmatini“ (Matinée) eine Pressemitteilung in griechischer Sprache veröffentlicht, die anordnete, dass sich alle Jüdinnen und Juden zwischen 18 und 45 Jahren um 8 Uhr morgens vor dem Freiheitsplatz einfinden sollten.

Sie haben uns keine Demütigung erspart, uns gekränkt und beleidigt, und niemand wagte zu reagieren, da er zu viel Angst hatte, sofort hingerichtet zu werden. Das Gefühl dieses plötzlichen Wechsels von einem harmonischen und angenehmen Leben zu diesem unerwarteten System ist buchstäblich nicht zu beschreiben. Es war ein riesiger Schock für uns. Es wäre unnötig, unseren Geisteszustand zu erwähnen; Sie können es sich leicht vorstellen: brutal von unseren Häusern weggezogen, in nur wenigen Minuten von allem beraubt.

Wir waren an der Reihe. So geschah es: Wir spürten die Gefahr näher kommen und schmiedeten Fluchtpläne im Morgengrauen des 31. März, als wir plötzlich durch wiederholtes Pfeifen geweckt wurden, dann war es zu spät. Wir waren gefangen. Diese Morgendämmerung wird für immer so lebendig in unseren Erinnerungen bleiben; sich daran zu erinnern, tut uns immer noch weh und nimmt uns jedes Glück und Lächeln. Alles, was wir fühlen konnten, war Leere, einfach die kalte Leere so vieler geliebter Menschen, deren Verlust wir nie genug betrauern werden.

Auschwitz-Birkenau

Der Zug hielt plötzlich um 2:30 Uhr an. Durch das teuflische Licht, das auf uns schien, wurden unsere Augen von der unerwarteten Kulisse überrascht, die sich vor uns entfaltete. Es war Auschwitz, die Todesstation.

Im Moment wurde eine sorgfältige Auswahl getroffen und wir wurden gezwungen, in Fünferreihen zu stehen: Das war das System in diesem Lager. Insgesamt blieben fünfzig Frauen aus demselben Transport zurück; wir waren für die Funktionen des Lagers als geeignet erachtet worden.

Sie ließen uns gehen, begleitet von Posten, fünf mal fünf, mit einem Militärmarsch. Nach einem 20-minütigen Spaziergang sahen wir an verschiedenen Stellen starke Lichter und Wachen. Als wir ankamen, öffnete sich ein Tor: Es war das Lager Birkenau.

Es fand eine strenge Kontrolle statt, die uns alles abnahm. Sie nahmen unsere Handtaschen, unseren Schmuck und sogar unsere Eheringe mit; Sie durchsuchten unsere Taschen und nahmen alles heraus, sogar unsere Taschentücher.Früh am Morgen mussten wir in alphabetischer Reihenfolge zum Tätowieren vorbei. Es tat weh, aber das war nichts im Vergleich zu dem, was uns erwartete. Von diesem Moment an wurde unser Name durch eine Nummer auf unserem linken Arm ersetzt. Wir hatten den Charakter geändert; wir wurden wie Vieh gebrandmarkt, wir waren Häftlinge, ich hieß 4111.

Und so wurden vor jedem Block 800/1000 Häftlinge aufgereiht und einer nach dem anderen, wie lästige und ärgerliche Fliegen, vorbeigezogen und gezählt. Der Abendappell auf dem Rückweg von der Arbeit dauerte bei jedem Wetter meist nicht länger als eine Stunde. Dies kann mehrere Stunden dauern. Wir hatten Hunger und uns war meistens kalt. Einige konnten es nicht ertragen und starben. Der SS war das egal.

Die Blöcke waren große Baracken, die als Schlafsäle dienten. Sie würden Ställen sehr ähnlich sein, wenn da nicht die Regalreihen wären, die Betten sein sollten. Stellen Sie sich diese zehn Personen vor, die auf die gleiche Weise auf einer Seite liegen, zusammengepfercht wie Sardinen, ohne sich bewegen oder atmen zu können, mit zusammengezogenen Füßen, weil zwei Personen in entgegengesetzter Richtung am Ende des Bettes geschlafen haben. Läuse, Flöhe und alle Arten von Parasiten vermehrten sich. Sie haben uns gebissen, aber wir konnten uns nicht kratzen, weil wir uns buchstäblich nicht bewegen konnten. Sie saugten ruhig und ungestört unser Blut. Wir haben diese Betten für alles verwendet. Hier nahmen wir unsere Mahlzeiten ein.

Mittags bekamen wir eine kleine Tasse mit einer seltsamen Flüssigkeit namens ‘Suppe’. Ja, es war eine widerliche und ungesunde Brühe, die alles von Disteln über Insekten bis hin zu faulen Brotstücken enthielt. Manchmal gab es Kartoffelsuppe aus verfaulten Kartoffelresten oder sogar Kartoffelschalen mit schlammigen Karotten, weil sie nicht einmal gewaschen wurden. Ich vergaß zu erwähnen, dass diese Suppen, um sie schmackhafter zu machen, immer mit einer gewissen Dosis Bromid versetzt wurden, was sie noch abstoßender machte.

Der Kampf ums Überleben

– Liziska, komm, Ukrainka klepsi klepsi kartoffel.

Wir schleichen uns auf den Zehenspitzen an die Bettkante. Das Bett der alten Ukrainerinnen ist voller Kartoffeln.

– Hündinnen! Und ich bat sie, bei der Essensausgabe zwei für mich zu tauschen. Sie weigerten sich und nannten mich „Holéra“ und „Pierouni“.

- Warte ab, sagte ich zu Irka, als ich herunterkam.

- Ja, das ist richtig, geh schnell Liziska.

Ich klopfe bei Blokowa an. Zum Glück ist sie da.

- Was willst du, Greczynka?

– Pani Blokowa, klepsi nos kartoffel, Komm…

Ich brachte sie zu meinem Bett, um ihr die vier faulen Kartoffeln zu zeigen, die ich nicht angerührt hatte. Dann schließen sich die anderen an und wir erklären ihr mit unseren eigenen Worten, dass es bei jeder Verteilung derselbe beschämende Missbrauch ist.

- Warum hast du mich nicht früher gewarnt?

- Wir wussten nicht, ob wir sollten.

Sie ruft [die Ukrainerinnen] an, die natürlich lügen und versuchen, sich zu rechtfertigen. Aber die Faktenlage war klar. Sie klettert bis zu ihrem Bett und zwingt sie herunterzukommen, aber sie weigern sich. Dann nimmt sie ihren Gürtel ab und fängt an, sie wütend zu schlagen.

– Diebe, Blutegel, Mörder … und sie schlägt weiter. Komm runter, sofort!...

Es regnet Kartoffeln! Die Ukrainerinnen zittern, als die Blokowa den Bunker erwähnt und ihnen in ihrer Muttersprache droht. Sie ist schrecklich.

– Hier, teile das miteinander, sagte sie, als sie eine große rote Schüssel voller Kartoffeln, die sie gepflückt hatte, auf unser Bett stellte. Wir haben uns bei ihr bedankt.

Um zu leben, mussten wir einen anderen Weg finden. Einige hatten ein „kochanie“ [eine Sympathie oder einen Freund] und hatten immer etwas zu essen; sie erhielten regelmäßig „Kanadas“ [Pakete]. Einige dieser „kochanie“ bekleideten hohe Positionen, was klug war, da sie es ihnen sozusagen an nichts mangeln ließen. Sie fanden immer Wege, die für ein paar Mark zu kaufende deutsche Wache zu korrumpieren, um für ein paar Stunden als Arbeiterin ins Frauenlager zu gehen. Natürlich würden die Frauen, wenn sie könnten, auch den Männern den gleichen Gefallen tun.

Da lernte ich Zeili Pat kennen, die mir eine aufrichtig gute Freundin war. Er war sehr rücksichtsvoll und „organisierte“ ständig, mir seltene Dinge zu bringen: eine kleine Tomate (es gab keine), Zucker, Seife usw. Er war derjenige, der mir riet, mit dem Meister zu sprechen, um mich zum Aufgabenwechsel zu bewegen.

Lisa Pinhas' jüngere Schwester, Marie Nahmias © JMG Collection

1949

Meine jüngere Schwester verbrachte zwei Monate im Krankenhaus. Sie war das einzige Heilige, das mir von unserer ganzen Familie geblieben war, das mich am Leben hielt, ich hatte Angst um sie, überprüfte ihren schlechten Gesundheitszustand, ohne dass sie es merkte. Sie war wirklich mein ganzer Stolz.

Vier junge jüdische Mädchen, die in der Fabrik der Union-Werke arbeiteten, wurden gefasst. Ihnen wurde vorgeworfen, das Lager und die Gruppe, die sich gegen das Sonderkommando auflehnte, regelmäßig mit Handgranaten und Sprengstoff versorgt zu haben. Tatsächlich erwartete uns eine Überraschung. Einige Minuten später, als wir das Lager betraten, bemerkten wir, dass auf der Rückseite der Lagerstraße zwei Galgen gebaut worden waren. Die Deutschen zwangen uns, es bis zum Ende zu sehen.

Die Todesdrohung schwebte ständig über uns, trotz unserer verzweifelten Bemühungen zu überleben. Solche Selektionen gab es jede Woche. Wir lebten Tag und Nacht mit dieser Angst. Das Krematorium und sein hoher Schornstein schienen auf uns zu warten; wir starben langsam. Für die meisten von uns war es auf dem Rückweg von der Arbeit unerwartet, dass wir durch die „Selektion“ gehen sollten.

Um dem Tod zu entkommen, hat sich also jeder von uns auf seine Weise „organisiert“.

Ich hatte eine junge Polin namens Hanka kennengelernt. Sie arbeitete in der Küche. Sie war eine sachkundige und intellektuelle junge Frau. Wir verstanden uns sehr gut und bald verband uns eine sehr starke Freundschaft. Meine Freundinnen Bella, Mini, meine jüngere Schwester und ich brachten ihr jeden Tag sehr wertvollen Schmuck, Geld, schöne Kleider, feine Strümpfe, parfümierte Seife und andere Dinge.

Die Schreiberin sieht mich langsam an; sie scheint mich zu mögen und schreibt sofort meinen Namen und meine Nummer zusammen mit anderen Namen in ein Notizbuch. "Du Närrin", sagte sie lächelnd, "wovor hast du Angst? In ein reiches Kommando gehen, wo man 'organisieren' kann, was man will? Ich kenne einige andere, die gerne in deiner Haut stecken würden."

Am Rande des Todes

Ich arbeitete beim Kanada-Kommando in der Nachtschicht. Im Morgengrauen verlassen wir das Lager in Kolonnen, elende Züge von ausgehungerten Sklaven, mager, hoffnungslos, um mit Schaufeln, Spitzhacken zu arbeiten und Häuser abzureißen, Ruinen aufzuräumen, Straßen und Eisenbahnen zu bauen, Waggons zu be- und entladen. Auf dem Weg zur Arbeit werden wir ständig mit sadistischer Lust beschimpft und geschlagen. Abends auf dem Rückweg müssen wir oft den ein oder anderen Kameraden tragen, der an Erschöpfung oder Herzinfarkt gestorben ist, und wir müssen im Rhythmus der Musik mitgehen.

Ich habe das Land einen ganzen Monat lang bearbeitet, was sich endlos anfühlte. Wir hatten die ganze Zeit keine Kleidung zum Wechseln.

Ich mache mir große Sorgen um meine Schwester und meine Nichte. Ich dachte, meine Schwester, die ich einen Monat zuvor verlieren wollte, ist zum Glück außer Gefahr, aber sie hat riesige Flecken an den Händen und macht sich Sorgen. Jeden Abend organisiere ich schöne Seife und neue Handtücher, ich besteche die Schwestern um jeden Preis, damit sie Wasser oder Kaffee hat, um sich waschen zu können.

Ein neuer Transport aus Thessaloniki ist eingetroffen; man kann es an den Gegenständen erkennen, die nach „Kanada“ gebracht wurden. Als ich meinen Block betrete, erfahre ich, dass mein Vater, meine Mutter und meine Schwester im selben Transport waren. Sie hatten das Lager nicht betreten. Das ist ein schrecklicher Schock für mich. Ich frage mich immer noch, wie ich es geschafft habe, diesen Schmerz zu überleben. Keine Feder kann die ganze Dimension dieses Grauens beschreiben, die Details, die heute vielleicht vulgär klingen, uns damals aber sehr wichtig waren.

Damals [Silvester 1944] hatte ich meine berühmte Beinentzündung. Ich hatte über eine Woche lang 40 Grad Fieber, sagte es aber der Pflegerin nicht, die mich sicher ins Revier geschickt hätte. Ich musste am Block, also vor dem Block, von morgens bis abends auf dem Boden bleiben, mit anderen, denen es seit mehr als zwei Monaten nicht gut ging.

Normalerweise, da ich auf dem Block blieb, ging ich sehr oft tagsüber, wenn der Waschraum frei war, um meine Wunde und meinen Verband zu waschen. Eines Tages sah ich zwei Kapos (Polinnen), die sich wuschen. Als sie meine Wunde sahen, nannten sie mich Schwein, Dreck [Schwein, Rabbish] und wer weiß was noch. Sie warfen sich wie zwei Stiere auf mich und bissen mich mit einer unglaublichen und wilden Grausamkeit. Trotz der Schmerzen, die ich fühlte, verteidigte ich mich. Es dauerte nicht lange, bis ich in einer Blutlache bewusstlos auf den Boden fiel.

Nachkriegsfoto von Lisa Pinhas, die als Mitglied der griechischen Delegation für Überlebende des Holocaust Auschwitz besuchte © JMG

Die letzten Monate

Ich war immer noch in der Baracke Nr. 3, wo wir ununterbrochen daran gearbeitet haben, Pakete mit der Kleidung der deportierten Juden für Deutschlands Profit zu machen. Um mich herum sprachen Ausländer Slowakisch, Polnisch, Holländisch usw. aber vor allem Deutsch. In diesem Turm zu Babel haben wir fast sogar unsere Muttersprache vergessen. Ich wurde von meinen griechischen Freunden getrennt, hatte aber das Glück, eine junge Französin an meinem Tisch zu haben. Sie war witzig und charmant; ihr Name war Liliane. Ich wurde sehr schnell ihre gute Freundin.

Es war bereits Mai (1944) und die Transporte aus Ungarn trafen ein. Die Transporte trafen weiterhin in sehr schnellem Tempo ein. Sehr bald konnte das Lager nicht mehr so viele Menschen gleichzeitig aufnehmen, obwohl wir gequetschter als sonst waren. Wer weiß, wie viele dieser Transporte in einem anderen Krematorium gelandet sind? Ihnen fehlte jeglicher Komfort: Statt Kleidung bekamen sie schmutzige, alte und durchlöcherte Decken, die sie als Kleidung tragen sollten. Sie waren keine Frauen mehr, sie waren arme Geister, hager, mager und eher wie Tiere. Alles im Kanada war voll; wir sind auf diesen verlassenen Dingen gelaufen, wir haben ununterbrochen gegessen, auch wenn wir keinen Hunger hatten, weil wir damals keinen Hunger mehr hatten. Irgendwann waren die Transporte seltener geworden, die Arbeit im Kanada weniger wichtig. Die Russen rückten vor.

Bevor wir Birkenau nach Auschwitz verließen, mussten wir die schwerste Entlassung durchmachen. Wir saßen auf dem Zement und wurden am nächsten Tag wie gewohnt zur Arbeit geschickt.

Zwischen der Fabrik [Union-Werke] und dem Block waren unsere Tage einheitlich traurig und hart; Wir haben ständig ums Leben gekämpft, um uns selbst zu retten. Als die Bombardierung intensiver wurde, suchten wir nach einem sichereren Unterschlupf. Es war Ende 1944.

Endlich kam der große Tag. Die Nacht des 17. Januar 1945 war sehr arbeitsreich. Das Aufstehen an diesem Morgen war ganz anders als an anderen Tagen. Alle hatten es eilig, den Block zu verlassen. Wir waren überzeugt, dass ein Generalappell für einen sofortigen Transport stattfinden würde.

Auf Wiedersehen, schreckliches Auschwitz, Land der Folter. Die „Selektionen“ waren für uns vorbei, die Krematorien auch. Dieses Leben der Demütigung und des Albtraums war für uns vorbei. Nach dieser schrecklichen Hölle konnten wir alles akzeptieren. Begleitet von SS-Posten verließen wir Auschwitz mit unbekanntem Ziel.

Gegen Abend kamen wir in der Nähe einer Eisenbahn an. Es gab keinen Bahnhof, aber wir stellten fest, dass wir uns in Prenzlau befanden. Es war eine schreckliche Reise, wir hatten alle Fieber. Als wir ankamen, waren wir nur noch Geister. Morgens gegen sieben wurden wir zum Appell nach draußen geführt. Wir waren auch neugierig zu wissen, wo wir sind. Es war Ravensbrück.

Es war noch hell, als wir auf Lastwagen verladen wurden. Die Fahrt war sehr lang und anstrengend. Wir waren erleichtert, als wir endlich den LKW-Stopp sahen. Es war Rechlin.

Trotz meiner Vorsichtsmaßnahmen konnte ich dieser Plage [Durchfall] nicht entkommen. Bella, Mina und meine Schwester Marie kamen abends regelmäßig zu mir, sie brachten mir Lauchstücke, um mich vor dem Tod zu retten. Sie hatten an alles gedacht, alles arrangiert, um mich zu retten.

Auswanderungskarte für Palästina, ausgestellt auf Lisa Pinhas in Bukarest im Jahr 1945. Sie hat sie nie benutzt © JMG Collection

1945

Endlich frei!

Am Abend des 26. April teilte mir der Blockälteste mit, dass die Griechinnen und die Ungarinnen vom Roten Kreuz angefordert worden seien und wir am nächsten Tag das Lager verlassen müssten. 27. April 1945; Dies ist ein unvergessliches Datum. Alle Griechinnen gingen in einer separaten Gruppe.

Das war ein Moment unbeschreiblicher Freude, es war Wahnsinn. Wir weinten, küssten, tanzten und lachten unter Tränen wie verrückt. Wir waren frei! Frei! Zu guter Letzt. Für uns war dieses Wort voller Bitterkeit. Unsere Seele verbarg eine Tragödie.

Read another story

  • Vera Szekeres-Varsa

    Vera Szekeres-Varsa wurde 1933 in Budapest als zweites Kind einer seit langem assimilierten jüdischen Familie ohne religiösen Glauben und mit ausgeprägtem ungarischem Zugehörigkeitsgefühl geboren.
    Entdecke ihre Geschichte
    01
  • Rosa Rosenstein

    Rosa Rosenstein wurde im Jahr 1907 als Tochter einer jüdischen Familie in Berlin geboren. Rosa arbeitete in der Schneiderei ihres Vaters. Sie war verheiratet und hatte zwei Kinder. Gemeinsam mit ihrer Familie floh sie vor der nationalsozialistischen Verfolgung nach Budapest, wo sie den Krieg überlebte.
    Entdecke ihre Geschichte
    02
  • Rosl Heilbrunner

    Den Holocaust mit einer neuen Identität überleben: In den ersten Jahren des Franquismus in Spanien, im Schatten der Verfolgung durch die Gestapo, versuchte Rosl Heilbrunner, zusammen mit ihrem Mann und ihren Kindern, sich mit einer neuen Identität zu retten.
    Entdecke ihre Geschichte
    03
  • Eni (Irena) Wygodzka

    Mein Name ist Eni Wygodzka, geborene Beitner. In den Dokumenten, im Personalausweis, wurde der Name Erna verwendet, aber meine Freunde und meine Familie nannten mich immer Eni. Eine meiner Cousinen nannte mich Koziula [von dem polnischen Wort 'koza', was Ziege bedeutet], weil ich irgendwie wild und unruhig war.
    Entdecke ihre Geschichte
    04
  • Katarína Löfflerová

    Katarína Löfflerová war eine jüdische Holocaust-Überlebende, die mehrere Konzentrationslager überlebte. Sie lebte ihr ganzes Leben in Bratislava, sprach mehrere Sprachen und war im Herzen eine echte Mitteleuropäerin.
    Entdecke ihre Geschichte
    05
  • Ludmila Rutarova

    Ludmila Rutarova war eine jüdische Überlebende des Holocaust aus Prag. Sie ging von Theresienstadt über Auschwitz und Bergen-Belsen zurück nach Prag, wo sie nach dem Krieg ihre eigene Familie gründete.
    Entdecke ihre Geschichte
    06
06